Als Gender Pay Gap wird die Lohnlücke zwischen Frauen und Männern bezeichnet. Ein gesellschaftlich viel diskutiertes Thema. Die finanzielle Ungleichbehandlung der Geschlechter beginnt aber bereits im Kinderzimmer, wie ein aktuelle Studie zeigt. Demach bekommen Jungen im Schnitt immer noch ein höheres Taschengeld von den Eltern als Mädchen.
Jungen bekommen mehr Taschengeld als Mädchen
Im Rahmen der Kinder-Medien-Studie wurde untersucht, wie viel Taschengeld den 7,26 Millionen vier- bis 13-jährigen Kindern in Deutschland zur Verfügung steht. Dabei kam heraus, dass Mädchen auch heutzutage immer noch weniger Taschengeld bekommen als Jungen. Jungen erhalten im Durchschnitt jeden Monat ein Taschengeld in Höhe von 23,40 Euro von den Eltern. Dagegen müssen sich Mädchen im Schnitt mit einem Taschengeld in Höhe von 22,45 Euro im Monat begnügen. Es gibt aber auch eine positive Nachricht für das weibliche Geschlecht. Die Lücke beim Taschengeld zwischen Mädchen und Jungen ist in den vergangene Jahren zumindest geschrumpft.
Wie viel Taschengeld ist sinnvoll?
Wenn sich Eltern unsicher sind, wie viel Taschengeld sie ihrem Kind geben sollten, bietet die Taschengeldtabelle der Jugendämter einen guten Anhaltspunkt. Dabei richtet sich die von der Taschengeldtabelle empfohlene Taschengeldhöhe nach dem Alter des Kindes. Das Geschlecht des Kindes sollte dagegen keine Rolle für die Taschengeldhöhe spielen. Auf unserer Startseite können Sie sich die aktuelle Taschengeldtabelle der Jugendämter ansehen.
Wofür wird das Taschengeld ausgegeben?
Die vorliegende Studie hat nicht nur untersucht, wie viel Taschengeld Kinder in Deutschland erhalten, sondern auch, wofür das Taschengeld ausgegeben wird. Wenn es darum geht, das Taschengeld auszugeben, stehen Süßigkeiten für die Kinder auf der Prioritätenliste immer noch ganz oben. Auf den Plätzen dahinter folgen Comics und Zeitschriften. Es ist vielleicht etwas überraschend, dass auch im digitalen Zeitalter, immer noch über 75% aller Kinder zwischen vier und 13 Jahren in Deutschland mehrmals pro Woche Bücher oder Zeitschriften lesen. Allerdings ist auch das Handy bzw. Smartphone heutzutage aus den Leben der Kinder und Jugendlichen nicht mehr wegzudenken. Mittlerweile besitzen nämlich 92% der 13-jährigen Mädchen und Jungen bereits ein eigenes Smartphone.